- Johann Christian Klengel, Landschafts- und Tiermaler, Landschaftszeichner, -radierer und -lithograf. In: Gerlinde Schlenker für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 31, Bonn 2024, S. 173–177
- Landschaftsmalerei am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Ralf Gottschlich für den Wilhelm Ostwald Park eine Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung (Hrsg.): Wilhelm Ostwald, Wissenschaftler und Landschaftsmaler. Bilder aus Grimma, Sachsen und der Welt, Markkleeberg 2023, S. 38–45
- Zum künstlerischen Schaffen und zur Forschungslage. In: Hans Christoph, Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. von Kristin Gäbler, Birgit Dalbajewa, Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden 2023, S. 29–39
- Anhang. In: Hans Christoph, Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. von Kristin Gäbler, Birgit Dalbajewa, Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden 2023, S. 236–279
- Beiträge zu Adrian Zingg, Carl August Richter und Johann Christian Klengel. In: Frédéric Bußmann/Kerstin Drechsel (Hrsg.): Sehnsucht Landschaft. Zeichnungen und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts, Dresden 2023, S. 62–67, 76–87
- Kerstin Franke-Gneuß. Bilder einer Strauchdiebin. Radierungen und Gemälde. Faltblatt zur Sonderausstellung Stadtmuseum Kleine Galerie Döbeln 9.6.–8.9.2023
- Canalettos Blick. Bernardo Bellottos Pirna-Ansichten und seine Nachfolger in der sächsischen Kunst. Die Ausstellung vom 8. Mai bis 25. September 2022 im Stadtmuseum Pirna. In: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH/Canaletto Forum Pirna e. V. (Hrsg.), Canaletto 300 in Pirna, Pirna 2022, S. 10–19
- Thomas Baumhekel. In: Sächsische Landesärztekammer Körperschaft des öffentlichen Rechts, Dr. Michael Schulte Westenberg und Dr. sc. Phil. Ingrid Koch im Auftrag der Sächsischen Landesärztekammer (Hrsg.): Von Adam bis Zielonka. Die Kunstsammlung der Sächsischen Landesärztekammer. Bestandskatalog der Erwerbungen 1996–2022, Dresden 2022, S. 24 f.
- Markus Lange. In: ebd., S. 182 f.
- Eckart Meisel. In: ebd., S. 214 f.
- Der Künstler Johann Carl Baehr (1801–1869), Urenkel George Bährs, des Erbauers der Frauenkirche. In: Die Dresdner Frauenkirche – Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart, Band 24 (2020), S. 147–160
- Nachbarschaft der Dinge, Kontinuum der Formen. Zu Klaus Drechslers Stilllebengemälden. In: Anja Himmel/ Michael Böhlitz (Hrsg.), Klaus Drechsler. Vita brevis, Dresden 2020, o. S.
- Christian Wilhelm Ernst Dietrichs Gemälde „Der Bergweg“ in der Gemäldegalerie Alte Meister. In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Die Macht der Malkunst. Beiträge aus Werkstatt und Wissenschaft zu Ehren von Marlies Giebe, Dresden 2020, S. 52 f.
- Wie die Landschaft romantisch wurde. Sächsisch-Böhmische Landschaften in der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Dresdner Hefte 135/2018, S. 8–14
- Der Jardin des Jeux. Spiel und Musik im Park von Altdöbern. In: Martin Schuster und Thomas Ketelsen für die Heineken Gesellschaft e. V., Carl Heinrich von Heineken in Dresden und Auf Schloss Altdöbern, Dresden 2018, S. 368–387
- Von Schandau in der Sächsischen Schweiz bis zu den Sandbänken in der Nordsee. Eine Folge von 51 Elbansichten von Johann Friedrich Wizani (1770–1835). In: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hrsg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart, Leipzig 2018, S. 205–225
- Sächsisch-Böhmische Landschaftsmalerei in der Romantik – die Elbe in der Landschaftsmalerei. In: Sabine Wolfram/Jiří Fajt/Doreen Mölders/Marius Winzeler (Hrsg.), Sachsen Böhmen 7000 – Liebe, Leid und Luftschlösser, Dresden 2018, S. 379–387
- „Ich will eine Fussreise […] machen“. Wandererfahrungen sächsischer Landschaftsmaler um 1800, ihre Ansichten, Prospekte und Horizonte. In: Landschaftsmalerei – eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert, hrsg. von Claudia Denk und Andreas Strobl für die Christoph Heilmann Stiftung an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, Tagungsband, Berlin 2017, S. 58–71
- Künstler huldigen einer Landschaft. Die Sächsische Schweiz im Spiegel der Druckgrafiken aus der Sammlung des Gebirgsvereins im Stadtmuseum Pirna. In: Verena Naegele/Sibylle Ehrismann (Hrsg.), Inspirierende Wanderwelten. Die Schweiz(en) in Grafik und Wagners Werk, Zürich 2017, S. 101–108
- Adrian Zingg (1734–1816) in Pirna. Zur Wiederentdeckung einer Kunstsammlung des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Pirna. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. 1/2017, S. 2–8
- Kunstlandschaft Dresden. Adrian Zinggs Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger in der sächsischen Landschaftsmalerei. In: Roger Fayet/Regula Krähenbühl/Bernhard von Waldkirch (Hrsg.), Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800, Zürich 2017, S. 182–199
- Reizende Fürsorglichkeit. Lukas Cranachs Caritas-Darstellungen im Spiegel humanistischen Familienverständnisses. In: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement, [Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Band 55] Leipzig 2016, S. 271–286
- Beiträge zu Johann Eleazar Zeißig gen. Schenau in: Peter Prange/Andreas Stolzenburg (Hrsg.), Spurenlese. Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten, München 2016, S. 102–105
- Der Pillnitzer Schlosspark als Ort zum Spielen und Feiern im 18. Jahrhundert. In: Die Gartenkunst. Spiele im Garten. Mit Berichten zur gartenhistorischen und -denkmalpflegerischen Tagung an der „Muskauer Schule“, hrsg. von Katrin Schulze und Jochen Martz, 28. Jg., Heft 1/2016, S. 33–46
- Johann Eleazar Zeißig gen. Schenau (1737–1806) und seine sakralen Werke. In: Zuzana Štěpanovičová /Marius Winzeler (Hrsg.), Philipp Leubner 1733–1803. Spätbarock an der Lausitzer Neiße, hrsg. von der Regionalgalerie Liberec in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Zittau, Görlitz/Zittau 2015, S. 244–272
- Zwei Beiträge über Gemälde von Bernhard Kretzschmar (1889–1972) in: Julia M. Nauhaus, In Szene gesetzt. Aus Porträts werden Kleider. Bildnisse aus dem Lindenau-Museum Altenburg von der Renaissance bis in die Gegenwart, Altenburg 2015, S. 108 f., 140 f.
- Die ersten Jahrzehnte der „Allgemeinen Kunst-Academie der Malerey, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst“ in Dresden. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.), Hans-Peter Lühr (Red.), Die Kunstakademie Dresden. Momentaufnahmen ihrer Geschichte. [Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte] 32. Jg., Heft 120, Dresden 2014, S. 4–14
- Schöne Caritas. Lukas Cranachs Caritas-Darstellungen im Spiegel humanistischen Familienverständnisses. In: Simona Schellenberger/André Thieme/Dirk Welich (Hrsg.), Eine STARKE FRAUENgeschichte. 500 Jahre Reformation, Begleitband zur Sonderausstellung 1. Mai bis 31. Oktober 2014 Schloss Rochlitz, Markleeberg 2014, S. 62–69
- Die künstlerische Entdeckung des Riesengebirges in den Ansichten des Görlitzer Landschaftsmalers Christoph Nathe (1753–1806). In: Muzeum karkonoskie w Jeleniej Górze (Hrsg.), Krajobraz i ludzie na pograniczi sląsko-saksońskim / Landschaft und Menschen im schlesisch-sächsischen Grenzgebiet, Jelenia Góra 2014, S. 143–159
- Der Freiberger Maler Paul Mißbach (1859–1912), wiederentdeckt im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 107, Heft 2013, S. 237–249
- Die künstlerische Darstellung der Mulden-Flusslandschaften im späten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Andreas Martin (Hrsg.), Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung, Dresden 2013, S. 141–175
- Im nahen Verhältnis mit der Natur. Die Sächsische Schweiz in der Landschaftsmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Frank Richter, Die Sächsisch-Böhmische Schweiz wie Maler sie sahen. 1627 bis 2012 – Ein Überblick, Dresden 2013, S. 15–17
- Die Muldenflüsse. Mulden-Flusslandschaften in der bildenden Kunst von den Anfängen der Landschaftsmalerei bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Andreas Martin/Anke Fröhlich, Die Flusslandschaft an den Mulden. Frühe Wahrnehmungen in Bildender Kunst und Reiseliteratur, Dresden 2012 [zusammen mit Andreas Martin]
- Adrian Zinggs Umfeld und Nachfolger. In: Petra Kuhlmann-Hodick/Claudia Schnitzer/Bernhard von Waldkirch (Hrsg.), Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik, Dresden 2012, S. 74–81
- Wachstum und Veränderung. In: Markus Schmitt (Hrsg.), Gezeiten. Skulpturen & Objekte von Markus Schmitt. Mit Texten von Stephan Krawczyk, Anke Fröhlich u.a., Hösbach 2011
- „nicht sehr weit hohe Berge“ – Die Riesengebirgswanderung Caspar David Friedrichs und Georg Friedrich Kerstings im Juli 1810, hrsgg. von der Stadtverwaltung Bautzen, Kulturbüro, Götz Müller für: „Wege/Puće“. Lausitzer Musiksommer 16.7.–1.8.2010, Bautzen 2010
- Die Innenraumdekoration im Hauptsaal des Bergpalais zu Pillnitz – Ein Höhe- und Endpunkt des Japonismus in Deutschland. In: China in Schloss und Garten. Chinoise Architektur und Innenräume. Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2010, S. 208–217
- Roland Kanz: Giovanni Battista Casanova (1730–1795). Eine Künstlerkarriere in Rom und Dresden. In: H-ArtHist http://arthist.org/DocBookE.html
- Bronze, Holz, Ton und Beton – Plastiken von Frank Schauseil. In: Frank Schauseil – Plastik, Dresden 2010, S. 2–22
https://frankschauseil.de/ - Salomon Gessner und die Dresdner Akademie. In: Bernhard von Waldkirch (Hrsg.), Idyllen in gesperrter Landschaft. Zeichnungen und Gouachen von Salomon Gessner (1730–1788), München 2010, S. 169–181
- Von Dürer bis Picasso. Graphik aus der Schenkung Isolde und Werner Schmidt. Herausgegeben und erläutert von Werner Schmidt unter Mitarbeit von Anke Fröhlich, Pirna 2009
- Kleist und Dresden. Werk, Kontext und Umgebung – Bildende Kunst. In: Lothar Jordan, Kleist-Museum Frankfurt/Oder (Hrsg.), Beiträge zur Kleist-Forschung 2007/2008. 21. Jahrgang, S. 105–121
- Die Riesengebirgsansichten Christoph Nathes. Wie Kleist das Riesengebirge sah. In: Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, Sonderheft 2008, Dresden, Wrocław 2008, S. 44–57
- „… er folgte seinem eigenen Genius…“ Dem Landschaftsmaler Jakob Wilhelm Mechau (1745–1808) zum 200. Todestag. In: Dresdner Kunstblätter 2/2008, Dresden 2008, S. 80–91
- Der Meißner Dom in den Darstellungen der Maler, Zeichner und Graphiker des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. In: Günter Donath/Matthias Donath (Hrsg.), Himmelszeichen. 100 Jahre Meissner Domtürme, Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Meissen, Dresden 2008, S. 68–85
- Katalogbeiträge zu Zeichnungen von Dresdner Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts In: Brigitte Heise (Hrsg.), Zum Sehen Geboren. Handzeichnungen der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung Dräger/Stubbe, Leipzig 2007
- „… zeigt er sich als einen mit der Natur Innigvertrauten.“ Der Landschaftsmaler Christoph Nathe aus kunsthistorischer Sicht. In: Norbert Michels/Marius Winzeler (Hrsg.), Mit der Natur innig vertraut. Christoph Nathe Landschaftszeichner der Vorromantik. Ausstellungskatalog zu den Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Görlitz und der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 2007, S. 9–20
- „… mit seinen schönen Ideen und sanften Pinseln“. Der Dresdner Genremaler und Akademiedirektor Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau. In: Dresdner Kunstblätter 3/2007, Dresden 2007, S. 180–197
- „wo ich auf lange Zeit die ganze Gegend durchstudiren will“ – Sächsische Ansichten des Landschaftsmalers Christoph Nathe (1753–1806). In: Sächsische Heimatblätter, Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, 53. Jahrgang, Heft 4/2007, S. 302–310
- „[…] dann will ich auch noch ein Buch Pappier hier voll zeichnen“. Der Landschaftszeichner Christoph Nathe (1753–1806) als künstlerischer Entdecker des Riesengebirges. In: Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, 4. Jg., 02/2007, Dresden, Wrocław 2007, S. 28–39
- „Grazie und erhaben“. Die Werke des Oberlausitzer Malers Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau (1737–1806), im Kulturhistorischen Museum zu Görlitz. In: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung. 19/2006, Zittau 2006, S. 12–31
- Der „Canalettoblick“ – Dresdens Silhouette im öffentlichen Gedächtnis. In: Rainer Gross/Uwe John (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dresden, 3 Bde., Bd. 2, Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, Stuttgart 2006, S. 191–195
- Höfische Festkultur im Augusteischen Dresden. In: Ebd., S. 196–215
- Malerei und Bildhauerkunst – Die Kunst des Barocks. In: Ebd., S. 228–245
- Malerei und Bildhauerkunst – Die Kunst des Klassizismus und der Romantik. In: Ebd., S. 472-489
- „[…] die Natur war mir neu“. Dem Landschaftsmaler Christoph Nathe (1753–1806) zum 200. Todestag. In: Dresdner Kunstblätter 2/2006, Dresden 2006, S. 87–96
- „Caspar David Friedrich und die Malerei der Romantik“. Aufsätze und Vorträge von Hans Joachim Neidhardt. In: Dresdner Kunstblätter 1/2006, Dresden 2006, S. 51 ff.
- Barocke Spiele im Schlosspark von Pillnitz. Ein Ort des Feierns und Spielens. In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.), Jahrbuch 2004, Band 12, Dresden 2005, S. 80–93
- „[…] und legte mich auf die Landschafften“. Thieles Beitrag zur Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts. Ebd., S. 121–135
- „[…] und informirete auch andere“. Thieles Schüler und Nachfolger. Ebd., S. 163–180
- „Diese Erfindung ist gewiß für Künstler und Kunstliebhaber ungemein vortheilhaft…“ Das Vorbild Thiele. Die Rezeption seiner Werke in der Druckgraphik und auf Porzellan. In: Ebd., S. 183–92
- Der Landschaftszeichner Heinrich Theodor Wehle und die Landschaftsmalerei um 1800. In: Sorbisches Museum, Bautzen/Stadtverwaltung Görlitz – Kulturhistorisches Museum (Hrsg.), Im Reich der schönen, wilden Natur. Der Landschaftszeichner Heinrich Theodor Wehle 1778–1805, Bautzen 2005, S. 11–29
- Johann Gottfried Schultz und die Landschaftsmalerei seiner Zeit. In: Johann Gottfried Schultz (1734–1819). Görlitzer Stadtbeamter, Oberlausitzer Zeichner, Herrnhuter Bruder, hrsg. von der Stadtverwaltung Görlitz, Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum, Görlitz 2005, S. 25–34
- Katalogbeiträge zu Gemälden Dresdner Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts, In: Städtische Galerie Dresden, Führer durch die Sammlung der Gemälde, hrsg. von Gisbert Porstmann, München/Berlin/London/New York 2005
- Katalogbeiträge zu Zeichnungen sächsischer Künstler. In: Landesmuseum Mainz (Hrsg.), Sammler – Pilger – Wegbereiter. Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen, Mainz 2005, S. 274–284
- 38 Katalogbeiträge zu Zeichnungen sächsischer Künstler. In: Katalog der Kunsthandlung Fichter, „Gezeichnete Kunst. Romantische Seelenwelten“, H. W. Fichter Edition Frankfurt/Main 2004
- Albrecht Dürers Große Holzschnitt-Passion. Betrachtung eines spätmittelalterlichen Bildzyklus aus der Sicht des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen. Beiträge, Berichte 2001, Band 29, Dresden 2004, S. 39–48
- Katalogbeiträge zu Gemälden und Zeichnungen von Johann Alexander Thiele. In: Schlossmuseum Sondershausen (Hrsg.), „Wie über die Natur die Kunst des Pinsels steigt“. Johann Alexander Thiele (1685-1752). Thüringer Prospekte und Ideallandschaften“, Weimar 2003, S. 196–363
- Katalogbeiträge zu Zeichnungen sächsischer Künstler. In: Kunst sammeln. Werke aus anhaltischem Privatbesitz, Katalog der Ausstellung des Anhaltischen Kunstverein Dessau e. V. in der Orangerie des Georgiums Dessau 6. September bis 19. Oktober 2003 in Dessau, Dessau 2003
- Katalogbeiträge zu Zeichnungen bzw. Radierungen. In: Christiane Wiebel/Kristin Wiedau (Hrsg.), Ein Blick in die Sammlung. Das Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Hundert ausgewählte Werke, Coburg 2002
- Die Große Passion. In: Dürer. Germanisches Nationalmuseum (Hrsg.), Das druckgraphische Werk Band II, Nürnberg 2002, S. 176–213
- Albrecht Dürer am Oberrhein. In: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.), Spätgotik am Oberrhein. Maler und Werkstätten. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Ausstellungskatalog Karlsruhe 2001/2002, Stuttgart 2001, S. 399–407, S. 468–471
- „Geist und Geschmack darüber zu verbreiten …“ Zu ausgewählten Gemälden Johann Christian Klengels. In: Dresdner Kunstblätter 4/2001, Dresden 2001, S. 229–236
- Grandville und seine Zeit. In: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Wilhelm-Busch-Museum Hannover – Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik (Hrsg.), J. J. Grandville. Karikatur und Zeichnung. Ein Visionär der französischen Romantik, Ausstellungskatalog Karlsruhe, Hannover 2000, Ostfildern-Ruit 2000, S. 9–22, 127 ff., 169 f., 171 f.
- Die Landschaftskunst in der Goethezeit. In: Bärbel Kovalevski (Hrsg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethezeit, Ausstellungskatalog Gotha, Konstanz 1999, Ostfildern-Ruit 1999, S. 79–81
- Die Landschaftsmalerin Johanna Dorothea Wagner. In: Ebd., S. 314 f., 224 f.
Beiträge in:
- Sächsische Biographie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., http://saebi.isgv.de.
- Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Saur Verlag München/Leipzig
- Weltkunst. Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, Weltkunst Verlag Berlin